Verstehen

Insekten halten sauber, kleiden uns ein, machen uns satt, bestäuben und halten uns gesund.

Nach aktuellen Studien ist die Zahl der Bienen und anderer bestäubender Insekten zwischen 1989 und 2015 um mehr als 75 % zurückgegangen – ein dramatischer Insektenschwund. Als Gründe gelten neben dem Einsatz von Giften in der Landwirtschaft auch die Versiegelung der Landschaft und der Klimawandel mit all seinen Facetten.

Der festgestellte Verlust an Masse und Vielfalt ist allein schon ein Grund zur Beunruhigung. Es gibt einen unschätzbaren materiellen Beitrag der Insekten zum menschlichen Wohlstand – dazu gehören die Zersetzung von Tierausscheidungen und Abfällen ebenso wie die natürliche Bekämpfung von Pflanzenschädlingen. Insekten dienen als Nahrungsquelle für Säugetiere und Vögel – und natürlich: als Bestäuber von Nutz- und Nahrungspflanzen; ein Service, dessen Wert auf weltweit jährlich zwischen 190 und 465 Milliarden Euro geschätzt wird (FAO UN).

Warum geht die Anzahl der Insekten überhaupt zurück?

Das hat verschiedene Gründe. Ein wichtiger Aspekt sind aber die ausgedehnten Monokulturen und der steigende Einsatz von Pestiziden in der industriellen Landwirtschaft.

Die Artenvielfalt in der Pflanzenwelt geht ebenso zurück durch Flächenversiegelung, dadurch gehen weitere Rückzugsgebiete für Insekten verloren.

Einseitige Bepflanzung in heimischen Gärten, exotische, wenig insektenfreundliche Gewächse sowie häufiges Rasenmähen tragen ebenfalls zum stetigen Insektenschwund bei.

Juckt mich nicht. Was haben Insekten denn jemals für mich getan?

Insekten halten sauber …

Sie räumen auf und verwandeln Totholz, Fäkalien und sogar Sondermüll in hochwertige Biomasse.

… kleiden uns ein …

Ob Seide oder Baumwolle – ohne die Mitwirkung der Insekten ständen wir ziemlich nackt da.

… machen uns satt …

Insekten sind Hauptnahrungsquelle vieler Tierarten wie Vögel, Fische und Säugetiere – das kommt auch bei uns an.

… bestäuben und halten uns gesund:

75 % unserer Kulturpflanzen und 90 % aller Wildpflanzen sind auf die Bestäubung angewiesen – so auch die meisten gesundheitsfördernden Kräuter und viele nährstoff- und vitaminhaltige Lebensmittel.

Und jetzt?

Du glaubst, du kannst nichts tun? Wir haben viele Ideen für dich – egal ob Garten, Balkon, Fensterbank oder im urbanen Umfeld, denn: Nicht jeder hat einen eigenen Garten. Oft gibt es aber schon Kleinigkeiten, die du im Alltag unternehmen kannst, um Insekten zu schützen.

Wissenschaftliche Fakten

Hier gibts fundierte Infos:


Insekten: Sterben sie, stirbt unser Ökosystem!

Quarks-Autorin Pina Dietsche beleuchtet das Thema in diesem kurzen Clip.


Flottes Insektenhotel bauen

Im Kliemannsland steht jetzt in Kooperation mit der NAJU auch ein Insektenhotel.